Städte haben aber auch einiges zu bieten hinsichtlich Verkehrsführung und Schilderwald:
OTTAWA:
Straßenschilder in Ottawa sind generell bilingual gehalten. Das blaue weist auf eine "normale" Straße hin, das mit dem Maple Leaf auf eine touristisch interessante.
Wie die Amis auch haben die Kanadier eine Vorliebe für ganz viele Schilder an einem Pfosten.
Oder einfach nur ein paar Schilder auf möglichst wenig Verkehrsraum. Zum Glück war ziemlich wenig Verkehr am Ostersonntag, sonst hätte es etwas schwierig sein können, sich hier zurechtzufinden.
Das Pferdefuhrwerk habe ich in seiner Geschwindigkeit etwas unterschätzt, muss ich gestehen. Aber ich habs noch geschafft, die Touristen und das Pferd nicht zu überfahren ;)
Wie in den meisten Großstädten ist Parken in Ottawa kostenpflichtig. Hier wird noch mit altmodischen Parkuhren gearbeitet.
Und Fußgänger scheinen in der Hauptstadt für doof gehalten zu werden. Oder man will ihnen was zu lesen geben, während sie auf ihr "walk signal" warten. Auf alle Fälle finde ich eine Bedienungsanleitung für eine Fußgängerampel schon etwas übertrieben.
MONTREAL:
Montreal bedient sich einer anderen Form der Parkuhr: Jeder Parkplatz entlang der Straße ist nummeriert. Um fürs Parken bezahlen zu können, muss man sich die Nummer seines Platzes merken und die in einen Parkautomaten eintippen. Da ist mir die hier gängige Variante mit Parkscheinen, mit denen man dann auch noch woanders parken könnte, oder die man einem anderen Autofahrer überlassen kann, doch lieber. Vor allem auch, weil Parkraum durch Eigenverantwortung effizienter genutzt werden kann.
In Montreal wird nur monolingual Französisch beschriftet. Frei nach dem Motto: "Versteh's oder werde abgestraft".
Man ist sich auch nicht zu schade, Schilder mehrmals an einem Pfosten zu befestigen. Wobei Minus mal Minus doch Plus ergibt - heißt das, ich darf da reinfahren? Angenehm fand ich, dass die Ampeln runtergezählt haben bis zur Rotphase, da kann man sich frühzeitig überlegen, ob man sich beeilen mag oder schlendern kann.
Vielleicht hat ein anglophoner Autofahrer zu lange überlegt, was "ARRET" wohl heißen mag. Die unbeschrifteten Einbahn-Schilder sind überall Standard - vermutlich wäre der französische Ausdruck so lang, dass man eine Lupe brauchen würde ;)
Und so sehen die Straßenschilder in Vieux Montreal, dem alten Stadtteil, aus - damit der Tourist auch weiß, wo er ist.
NIAGARA FALLS:
Ein Schild, das ich in den USA immer schon witzig fand - reicht so ein Pfeil am Boden nicht?
Ah, zum Glück gelten auch in Niagara Falls die physikalischen Gesetzen in Bezug auf den Gefrierpunkt von Wasser. Das Schild habe ich aber auch an den Autobahnen häufiger gesehen. Die "unusual ice conditions" sind aber zu recht angeschrieben - in 200 Metern trifft je nach Wind die Gischtwolke des Wasserfalls auf die Straße.
TORONTO:
Ein bilinguales Straßenschild in Torontos Chinatown. Einsprachige Schilder sehen genauso aus, nur eben ohne chinesische Schriftzeichen.
Diese komischen Tierchen sind keine Deko - nein, sie sind Fahrradständer bzw. Fahrradankettmöglichkeiten direkt beim Royal Ontario Museum.
Während man an anderer Stelle in Toronto vorgeschrieben bekommt "Pedestrians obey your signals", nimmt man es hier nicht so genau - man muss sich auch schon mal Lücken suchen...
... oder sich als Autofahrer gar irgendwo reinquetschen.
Der letzte Blick auf Toronto, mit einem sehr unauffälligen Ausfahrtsschild auf der rechten Seite.
Anfänglich habe ich mich gefragt, warum die Kanadier eher billige Autos fahren. Dann ist mir aufgefallen, wie übel schon jüngere Baujahre teilweise verrostet sind. Dieser Voyager ist ein ziemlich schlimmes Beispiel, am Hinterrad kann man mit der Faust in den Schweller greifen. Aber auch recht neue Autos sind vor der braunen Pest nicht gefeit. Bei den harten Wintern ist es aber auch kein Wunder.
MONTREAL:
NIAGARA FALLS:
TORONTO:
Das waren sie also, meine Verkehrsbeobachtungen. Autofahren macht Spaß in Kanada, wenngleich es sich natürlich durch die niedrige Geschwindigkeitsbeschränkung ziemlich zieht. Und mit den kleinen Unannehmlichkeiten lernt man leben ;)